100 Jahre KRÄMER+GREBE

27.09.2022

WOW, das ist der Krämer+Grebe-Spirit – 100 Jahre Maschinen- und Werkzeugentwicklung der Krämer+Grebe Familie wurden gebührend gefeiert.

In diesem Jahr blicken wir auf ein erfolgreiches Jahrhundert zurück. Am 02.09. haben wir dieses Jubiläum mit unserem großartigen Team gefeiert. Unser Ziel: Danke sagen für gemeinsame, erfolgreiche 100 Jahre!

Wir haben immer viel Wert daraufgelegt, die Nase vorn zu haben – bei Themen rund um Nachhaltigkeit und Soziales, vor allem auch: Wie können wir noch mehr Qualität für unsere Kunden und das Umfeld generieren. Zudem konnten wir Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit zusammenbringen – durch ressourcenschonende und wirtschaftliche Produktinnovationen. Heute schauen wir gemeinsam zurück und können sagen: Es hat super funktioniert!

Das alles ist natürlich nur mit einem starken Team möglich. Mit einer Größe von rund 130 Mitarbeitern, was uns unheimlich stolz macht.

Ein riesiges DANKE an alle, die diese 100 Jahre zu einem Erfolgserlebnis auf ganzer Linie machen und gemacht haben.

Und jetzt freuen wir uns auf eine weitere so erfolgreiche Zukunft!

Besonderes Engagement im Prüfwesen der Aus- und Weiterbildung

26.05.2021

Wir freuen uns sehr über das Kompliment der IHK!

Ein großes Lob an alle, die für das guten Gelingen der Ausbildung ihr Bestes geben und dazu beigetragen haben, dass unsere Azubis und auch unsere ehemaligen Azubis ihr Prüfung so erfolgreich absolviert haben.

Eine wirklich tolle Leistung!

Fotogallerie

Werkzeugverschleiß beim Kernschießen zuverlässig vorhersagen

27.02.2020

Vom 12. – 13. Februar 2020 fand zum 3. Mal das Formstoff-Forum in München statt. Ziel des Forums ist es, einen engen Austausch von Experten aus Forschung und Industrie zu ermöglichen.

Zusammen mit unserem Entwicklungspartner MAGMA konnte KRÄMER + GREBE mit einem spannenden Fachvortrag hierzu beitragen. Vortragender Thomas Achenbach zeigte die Möglichkeiten der experimentellen Analyse und anschließenden Modellierung des Werkzeugsverschleiß an Kernformwerkzeugen auf.

„Aufgrund der großen Anzahl an Einflussparametern kann eine Kernschiesssimulation momentan nur den qualitativen Verschleiß voraussagen“, so Experte Thomas Achenbach, „Mithilfe unseres Entwicklungsprojekts erhoffen wir uns Messwerte und Daten zu generieren, die uns als Ausgangsbasis für die prädiktive Modellierung des quantitativen Werkzeugverschleiß an den Werkzeugen dienen.“

Im Zuge dieses Projekts wurde bei KRÄMER + GREBE ein Versuchsstand aufgebaut, bei der Kernschießexperimente mit hoher Reproduzierbarkeit automatisiert durchgeführt werden können. Die hieraus gesammelten Daten werden von MAGMA als Ausgangbasis für Simulationen genutzt. Zudem hat KRÄMER + GREBE durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien spezielle Kenntnisse für die verschiedenen Werkzeuganforderungen aufgebaut. Diese Kenntnisse helfen uns dabei unsere Werkzeuge noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. So garantieren wir auch in Zukunft höchste Qualität und modernste Technik made by KRÄMER + GREBE.

Wir erhoffen uns mit diesem Entwicklungsprojekt einen großen Beitrag zum Thema Industrie 4.0 zu leisten und sind froh mit MAGMA einen so engagierten Partner an unserer Seite zu haben.

Fotogallerie